Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

der Ruf nach Freiheit

  • 1 Ruf

    m; -(e)s, -e
    1. shout; anfeuernde Rufe shouts of encouragement
    2. von Vögeln etc., auch fig.: call; der Ruf nach Freiheit fig. the call for freedom; ein Ruf nach mehr Steuergerechtigkeit a call for fairer taxation; dem Ruf seines Herzens / Gewissens folgen follow the promptings Pl. of one’s heart / conscience
    3. fig., bes. UNIV. (Berufung) offer of a professorship, call; einen Ruf erhalten nach be offered an appointment at; UNIV. be offered a chair at; er erhielt den Ruf, das Präsidentenamt zu übernehmen he was called to the office of president
    4. fig. reputation; guter / schlechter Ruf good / bad reputation; von Ruf of high repute, of (some) standing, of renown; von schlechtem Ruf of low repute; im Ruf stehen, etw. zu sein / tun be reputed to be / do s.th.; den Ruf eines Fachmannes etc. haben be reputed to be an expert etc.; sich (Dat) einen guten Ruf erwerben make a name for o.s.; sein Ruf war in viele Länder gedrungen his fame had spread to many countries; besser als sein Ruf sein be better than one’s reputation, not to be as black as one is painted; in einen schlechten Ruf kommen gain a bad reputation; jemanden / etw. in einen schlechten Ruf bringen give s.o. / s.th. a bad name, bring s.o. / s.th. into disrepute
    5. TELEF.: Ruf 36345 Tel. 36345
    * * *
    der Ruf
    (Ansehen) reputation; standing; repute;
    (Schrei) shout; cry;
    * * *
    [ruːf]
    m -(e)s, -e
    1) (= Ausruf, Vogelruf, fig: = Aufruf) call (nach for); (lauter) shout; (= gellender Schrei) cry

    ein Rúf ertönte — a cry rang out

    in den Rúf "..." ausbrechen — to burst into cries or shouts of "..."

    der Rúf des Muezzins — the call of the muezzin

    der Rúf der Wildnis — the call of the wild

    dem Rúf des Herzens/Gewissens folgen (fig) — to obey the voice of one's heart/conscience

    der Rúf nach Freiheit/Gerechtigkeit (fig) — the call for freedom/justice

    der Rúf zu den Waffen — the call to arms

    der Rúf zur Ordnung (fig)the call to order

    2) (= Ansehen, Leumund) reputation

    einen guten Rúf haben or genießen, sich eines guten Rúfes erfreuen (geh)to have or enjoy a good reputation

    einen schlechten Rúf haben — to have a bad reputation

    dem Rúf nach — by reputation

    eine Firma von Rúf — a firm with a good reputation, a firm of high repute, a firm with a good name

    einen Rúf als etw erwerben — to build up a reputation for oneself as sth, to make a name for oneself as sth

    seinem Rúf (als etw) gerecht werdento live up to one's reputation (as sth)

    ein Mann von schlechtem Rúf — a man with a bad reputation, a man with a bad name

    von üblem or zweifelhaftem Rúf — with a bad reputation

    von üblem or zweifelhaftem Rúf sein — to have a bad reputation

    jdn/etw in schlechten Rúf bringen — to give sb/sth a bad name

    jdn bei jdm in schlechten Rúf bringen — to bring sb into disrepute with sb

    sie/das ist besser als ihr/sein Rúf — she/it is better than she/it is made out to be, she/it is not as black as she/it is painted

    ist der Rúf erst ruiniert, lebt man völlig ungeniert (prov)you live freely if you haven't a reputation to lose

    3) (UNIV = Berufung) offer of a chair or professorship

    er hat einen Rúf nach Mainz erhalten — he has been offered a chair or professorship at Mainz

    4) (= Fernruf) telephone number

    "Ruf: 2785" — " Tel 2785"

    * * *
    der
    1) (reputation: They tried to damage his character.) character
    2) (an exclamation or shout: a call for help.) call
    3) ((usually with the) attraction: the call of the sea.) call
    4) (trustworthiness regarding ability to pay for goods etc: Your credit is good.) credit
    5) (reputation; fame: He has a name for honesty.) name
    6) (the opinion which people in general have about a person etc, a persons's abilities etc: That firm has a good/bad reputation; He has made a reputation for himself as an expert in computers; He has the reputation of being difficult to please; The scandal damaged his reputation.) reputation
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ru:f]
    m
    1. (Schrei) shout; (entsetzt) cry; (an jdn) call; (lauter) scream; eines Tiers call; (fig) eines Horns sound
    „warte!“ ertönte ein \Ruf “wait!” a voice called out
    sie brachen in den \Ruf „Zugabe!“ aus they broke into the cry “encore!”
    anfeuernder \Ruf shout of encouragement, cheer
    auf jds \Ruf hin at sb's call
    entsetzter \Ruf cry of horror, horrified cry
    der \Ruf des Muezzin the call of the muezzin
    2. kein pl (Aufruf) call
    dem \Ruf des Herzens folgen [o gehorchen] to follow one's heart
    dem \Ruf des Gewissens folgen [o gehorchen] to listen to the voice of conscience
    der \Ruf der Natur (hum) the call of nature euph
    der \Ruf zu den Waffen the call to arms
    3. kein pl (Forderung) call ( nach + dat for
    4. pl selten (Berufung) offer of a chair [or professorship]
    er bekam einen \Ruf an die Universität Kiel he was offered a chair [or professorship] at Kiel University
    5. kein pl (Ansehen) reputation
    ihr geht ein guter \Ruf [als Leiterin] voraus she has a good reputation [as a supervisor]
    er hat sich den \Ruf eines Experten erworben he has made a name for himself as an expert
    sie stand im \Ruf einer Prostituierten she was reputed to be a prostitute
    sich dat einen \Ruf als jd/etw erwerben to make a name for oneself as sb/sth
    jdm geht der \Ruf voraus, etw zu tun sb has the reputation of doing sth
    einen guten \Ruf genießen to enjoy a good reputation
    einen guten/schlechten \Ruf als jd/etw haben [o genießen] to have a good/bad reputation as sb/sth
    ist der \Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert you don't have to worry if you've no reputation to lose
    jdn [bei jdm] in schlechten \Ruf bringen to get sb a bad reputation [with sb], to give sb a bad name
    seinen \Ruf wahren to defend [or safeguard] one's reputation
    jd/etw von \Ruf sb/sth of repute
    ein Künstler von internationalem \Ruf an artist of international repute
    jd von gutem/schlechtem \Ruf sb with a good/bad reputation
    6. pl selten (form: Telefonnummer) telephone number
    \Ruf 12345 tel. [no.] 12345
    7. JAGD bird call
    8. kein pl (veraltet: Gerücht) rumour BRIT [or AM -or]
    es geht der \Ruf, dass... it's being rumoured that...
    9.
    jd/etw ist besser als sein \Ruf sb/sth is better than [or is not as bad as] he/she/it is made out to be
    * * *
    der; Ruf[e]s, Rufe
    1) call; (Schrei) shout; cry; (Tierlaut) call
    2) o. Pl. (fig.): (Aufforderung, Forderung) call ( nach for)
    3) (Leumund) reputation

    ein Mann von gutem/schlechtem Ruf — a man with a good/bad reputation

    jemanden/etwas in schlechten Ruf bringen — give somebody/something a bad name

    er/es ist besser als sein Ruf — he/it is not as bad as he/it is made out to be

    * * *
    Ruf m; -(e)s, -e
    1. shout;
    anfeuernde Rufe shouts of encouragement
    2. von Vögeln etc, auch fig: call;
    der Ruf nach Freiheit fig the call for freedom;
    ein Ruf nach mehr Steuergerechtigkeit a call for fairer taxation;
    dem Ruf seines Herzens/Gewissens folgen follow the promptings pl of one’s heart/conscience
    3. fig, besonders UNIV (Berufung) offer of a professorship, call;
    einen Ruf erhalten nach be offered an appointment at; UNIV be offered a chair at;
    er erhielt den Ruf, das Präsidentenamt zu übernehmen he was called to the office of president
    4. fig reputation;
    guter/schlechter Ruf good/bad reputation;
    von Ruf of high repute, of (some) standing, of renown;
    von schlechtem Ruf of low repute;
    im Ruf stehen, etwas zu sein/tun be reputed to be/do sth;
    haben be reputed to be an expert etc;
    sich (dat)
    einen guten Ruf erwerben make a name for o.s.;
    sein Ruf war in viele Länder gedrungen his fame had spread to many countries;
    besser als sein Ruf sein be better than one’s reputation, not to be as black as one is painted;
    in einen schlechten Ruf kommen gain a bad reputation;
    jemanden/etwas in einen schlechten Ruf bringen give sb/sth a bad name, bring sb/sth into disrepute
    5. TEL:
    Ruf 36345 Tel. 36345
    * * *
    der; Ruf[e]s, Rufe
    1) call; (Schrei) shout; cry; (Tierlaut) call
    2) o. Pl. (fig.): (Aufforderung, Forderung) call ( nach for)
    3) (Leumund) reputation

    ein Mann von gutem/schlechtem Ruf — a man with a good/bad reputation

    jemanden/etwas in schlechten Ruf bringen — give somebody/something a bad name

    er/es ist besser als sein Ruf — he/it is not as bad as he/it is made out to be

    * * *
    -e m.
    call n.
    cry n.
    fame n.
    rep n.
    reputation n.
    whoop n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ruf

  • 2 Schrei

    m; -(e)s, -e; freudiger, warnender etc.: shout, cry; brüllender: yell; durchdringender: scream; spitzer: shriek; (Brüller) einer Menge: roar; kreischender, von Vögeln: screech(ing); (Ruf) call; einen lauten Schrei ausstoßen utter a loud shout ( oder cry, yell); die heiseren Schreie der Möwen the harsh cries of the gulls; der erste Schrei des Neugeborenen: the first cry; Schrei der Entrüstung cry of indignation; fig. outcry; der Schrei nach Rache the call ( von vielen: clamo[u]r) for revenge; der letzte Schrei umg. the latest thing
    * * *
    der Schrei
    cry; shout; screech; scream; yell; squall
    * * *
    [ʃrai]
    m -(e)s, -e
    cry, shout; (brüllender) yell; (gellender) scream; (kreischender) shriek; (von Vogel, von Wild) cry, call; (von Esel) bray; (von Eule etc) screech; (von Hahn) crow

    einen Schréí ausstoßen — to give a cry or shout/yell/scream/shriek

    einen Schréí unterdrücken — to suppress a cry

    ein spitzer Schréí — a sharp cry

    der Schréí nach Freiheit/Rache — the call for freedom/revenge

    ein Schréí der Entrüstung — an (indignant) outcry

    der letzte Schréí (inf) — the latest thing, all the rage (inf)

    nach dem letzten Schréí gekleidet (inf)dressed in the latest style or in the height of fashion

    * * *
    der
    1) (a shout: a cry of triumph.) cry
    2) (the sound made by some animals: the cry of a wolf.) cry
    3) (the call of an owl.) hoot
    4) (a loud cry or call: He heard a shout.) shout
    5) (a loud cry of delight, triumph etc: a whoop of joy.) whoop
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃrai]
    m
    1. (lautes Aufschreien) scream, cry
    ein \Schrei der Empörung (geh) a cry of indignation
    ein spitzer \Schrei a [piercing] shriek
    einen \Schrei ausstoßen to utter a cry, to shriek
    mit einem \Schrei with a yell
    2. ORN, ZOOL cry; (Esel) bray
    3.
    der letzte \Schrei MODE (fam) the latest thing fam, the latest style
    * * *
    der; Schrei[e]s, Schreie cry; (lauter Ruf) shout; (durchdringend) yell; (gellend) scream; (kreischend) shriek; (des Hahns) crow

    der letzte Schrei(fig. ugs.) the latest thing

    * * *
    Schrei m; -(e)s, -e; freudiger, warnender etc: shout, cry; brüllender: yell; durchdringender: scream; spitzer: shriek; (Brüller) einer Menge: roar; kreischender, von Vögeln: screech(ing); (Ruf) call;
    einen lauten Schrei ausstoßen utter a loud shout ( oder cry, yell);
    die heiseren Schreie der Möwen the harsh cries of the gulls;
    Schrei der Entrüstung cry of indignation; fig outcry;
    der Schrei nach Rache the call ( von vielen: clamo[u]r) for revenge;
    der letzte Schrei umg the latest thing
    * * *
    der; Schrei[e]s, Schreie cry; (lauter Ruf) shout; (durchdringend) yell; (gellend) scream; (kreischend) shriek; (des Hahns) crow

    der letzte Schrei(fig. ugs.) the latest thing

    * * *
    -e m.
    cry n.
    shout n.
    shriek n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schrei

  • 3 schrei

    m; -(e)s, -e; freudiger, warnender etc.: shout, cry; brüllender: yell; durchdringender: scream; spitzer: shriek; (Brüller) einer Menge: roar; kreischender, von Vögeln: screech(ing); (Ruf) call; einen lauten Schrei ausstoßen utter a loud shout ( oder cry, yell); die heiseren Schreie der Möwen the harsh cries of the gulls; der erste Schrei des Neugeborenen: the first cry; Schrei der Entrüstung cry of indignation; fig. outcry; der Schrei nach Rache the call ( von vielen: clamo[u]r) for revenge; der letzte Schrei umg. the latest thing
    * * *
    der Schrei
    cry; shout; screech; scream; yell; squall
    * * *
    [ʃrai]
    m -(e)s, -e
    cry, shout; (brüllender) yell; (gellender) scream; (kreischender) shriek; (von Vogel, von Wild) cry, call; (von Esel) bray; (von Eule etc) screech; (von Hahn) crow

    einen Schréí ausstoßen — to give a cry or shout/yell/scream/shriek

    einen Schréí unterdrücken — to suppress a cry

    ein spitzer Schréí — a sharp cry

    der Schréí nach Freiheit/Rache — the call for freedom/revenge

    ein Schréí der Entrüstung — an (indignant) outcry

    der letzte Schréí (inf) — the latest thing, all the rage (inf)

    nach dem letzten Schréí gekleidet (inf)dressed in the latest style or in the height of fashion

    * * *
    der
    1) (a shout: a cry of triumph.) cry
    2) (the sound made by some animals: the cry of a wolf.) cry
    3) (the call of an owl.) hoot
    4) (a loud cry or call: He heard a shout.) shout
    5) (a loud cry of delight, triumph etc: a whoop of joy.) whoop
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃrai]
    m
    1. (lautes Aufschreien) scream, cry
    ein \Schrei der Empörung (geh) a cry of indignation
    ein spitzer \Schrei a [piercing] shriek
    einen \Schrei ausstoßen to utter a cry, to shriek
    mit einem \Schrei with a yell
    2. ORN, ZOOL cry; (Esel) bray
    3.
    der letzte \Schrei MODE (fam) the latest thing fam, the latest style
    * * *
    der; Schrei[e]s, Schreie cry; (lauter Ruf) shout; (durchdringend) yell; (gellend) scream; (kreischend) shriek; (des Hahns) crow

    der letzte Schrei(fig. ugs.) the latest thing

    * * *
    …schrei m im subst:
    Eulenschrei owl’s screech;
    Möwenschrei gull’s cry;
    Jubelschrei jubilant cry ( oder shout);
    * * *
    der; Schrei[e]s, Schreie cry; (lauter Ruf) shout; (durchdringend) yell; (gellend) scream; (kreischend) shriek; (des Hahns) crow

    der letzte Schrei(fig. ugs.) the latest thing

    * * *
    -e m.
    cry n.
    shout n.
    shriek n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schrei

См. также в других словарях:

  • Der Ruf — – unabhängige Blätter der jungen Generation Beschreibung kulturpolitische Zeitschrift Verlag Nymphenburger Verlagshandlung, München Erstausgabe 15. August 1946 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sturm auf die Abtei — Der Redwall Zyklus des Autors Brian Jacques ist eine Reihe von Fantasyromanen für Kinder und Jugendliche. In englischer Sprache sind bisher 18 Bände erschienen, von denen die ersten 9 in deutscher Übersetzung vorliegen. Die Bände 1 6 sind beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruf — Schrei; Ausruf; Bild; Renommee; Stellung; Namen; Reputation; Ansehen; Prestige; Leumund; Image * * * Ruf [ru:f], der; [e]s, e …   Universal-Lexikon

  • Ruf — Ru̲f der; (e)s, e; 1 laute Töne, mit denen ein Mensch oder Tier ein Signal geben will <ein Ruf verhallt>: Niemand hörte die Rufe des Ertrinkenden; der Ruf einer Eule || K: Balzruf, Lockruf, Warnruf; Buhruf, Hurraruf, Pfuiruf; Angstruf,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Etrusker: Auf der Suche nach dem Willen der Götter —   Die Etrusker, die von den Griechen »Tyrrhenoi«, von den Römern »Tusci« oder »Etrusci« genannt wurden und sich selbst »Rasenna« oder »Rasna« nannten, sind vom 7. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. in Mittelitalien historisch fassbar; sie sind die… …   Universal-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod des Dichters (Lermontow) — Michail Jurjewitsch Lermontow Der Tod des Dichters (russ. Смерть Поэта / Smert poeta) ist ein Gedicht von Michail Lermontow auf den Tod von Alexander Puschkin , der am 29. Januarjul./ 10. Februar 1837greg. an den Fol …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fall (Roman) — Der Fall (franz.: La Chute) ist ein Roman von Albert Camus. Er sollte eigentlich in Camus´ Novellen des Exils (Das Exil und das Reich) veröffentlicht werden, wurde dann aber zu umfangreich, und erschien bereits im Jahr 1956 als vorgeschobenes… …   Deutsch Wikipedia

  • Der junge Medardus — ist eine dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen von Arthur Schnitzler, die am 24. November 1910[1] im Burgtheater in Wien unter der Regie von Hugo Thimig[2] erfolgreich[3] uraufgeführt wurde. Das Stück wurde in dem Hause bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»